Beitrag vom 28.06.2022
„Gemeinsam statt einsam“
Über 100 Kinder besuchen Kinderfest in Grebendorf
Über 100 Kinder und ihre Familien feierten in Grebendorf Anfang Juni das Kinderfest, das von den „Uschis“ vom TSV ausgerichtet wurde.
Die Kinder konnten mehrere Spiel- und Bastelstationen durchlaufen und bekamen dafür jedes Mal eine bunte Perle. So entstand zum Schluss ein Regenbogen-Armband. Neben Sackhüpfen und Tauziehen konnten die Kinder auch
T-Shirts und Platzsets mit Blumen und Peace-Zeichen bedrucken.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 26.06.2022
Kampf gegen Wasserpflanzen
Werratalsee: Baubetriebshof schneidet jetzt zweimal pro Jahr
Noch hat das neue Boot der Stadt Eschwege keinen Namen und
ist auch noch nicht getauft. Seinen Dienst verrichtet das neue Mähboot des
Baubetriebshofs aber schon fleißig und erste Erfolge sind auch schon zu verzeichnen. Für den Werratalsee gibt es jetzt endlich das lang ersehnte Mähboot. Es soll die Wasserpflanzen kurz halten und damit einen Beitrag leisten,
um die Bakterienausbreitung im See zu verringern.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 25.06.2022
Neue Kanu-Anleger an der Werra
Geo-Naturpark gestaltet Wasserwanderweg mit einheitlichen Info-Tafeln
Um die Werra als Kanuregion im FrauHolle-Land zu etablieren, wurde die Strecke im Kreis ausgebaut. „Die Werra
ist ein ausgezeichnetes Kanurevier und hat das Potenzial, Wasserwanderer
aus nah und fern zu begeistern“, schreibt Sabine Budde vom Geo-Naturpark
Frau-Holle-Land in ihrer Pressemitteilung.
Zwischen Wanfried-Heldra und Meinhard-Jestädt ist nun die für den touristischen Erfolg notwendige Aufwertung der Kanuinfrastruktur an der Werra abgeschlossen worden. Die Anlegestellen von Bad Sooden-Allendorf und Wit-
zenhausen folgen nach, auch die Anlegestellen auf der thüringischen Seite
sind bereits oder werden noch neu ausgestattet.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 24.06.2022
Kita soll fünf Millionen Euro kosten
Grebendorf: Planungsbüro legt Kostenschätzung für Neubau am Bernstal vor
Die Katze ist aus dem Sack: Nach Berechnungen des Architekten Michael Luther wird der Neubau des Kindergartens in Grebendorf am
Bernstal etwa fünf Millionen Euro kosten. Seine Berechnungen stellte Luther
am Mittwochabend dem Bauausschuss der Gemeinde vor. Gegenüber der
jetzigen Kita „Villa Kunterbunt“ soll ein Neubau für sechs Gruppen entstehen.
Pro neu geschaffener Gruppe erhält die Gemeinde eine Förderung von 250
000 Euro.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Bauern zufrieden mit Spargel
Private Nachfrage lässt nach, Gastronomie hat angezogen
Mit dem heutigen 24. Juni – dem sogenannten Spargel-Silvester – endet offiziell die Spargelsaison. Heimische Spargelbauern ziehen
ein gemischtes Fazit der abgelaufenen Erntezeit. Die Verkaufszahlen seien
bei den Privatkunden rückläufig gewesen, in der Gastronomie hätte der Absatz nach zwei Coronajahren wieder angezogen. Insgesamt sei die Ernte zufriedenstellend gewesen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 22.06.2022
Weinfest in Grebendorf
Bereits zum dritten Mal lädt der Grebendorfer Verein für Kultur und Tradition zum Weinfest auf den Anger ein. „Wir haben auch bei dieser Neuauflage, die erste seit 2018, am kommenden Samstag, 25. Juni, wieder Einiges
vorbereitet und natürlich wieder viele Variationen rund um den Rebensaft
anzubieten“, rührt der Vereinsvorsitzende Marcel Imm (rechts) gemeinsam
mit Dominic Wickenträger die Werbetrommel. Ab 14 Uhr warten zur Musik
aus der Konserve Lutz vom Weintheater, Silvia Camaiani reicht neben ihrer
Weinvielfalt selbstgebackenes Brot mit Olivenöl und Pestoaufstrich, Michael
Martin von den Weinfreunden Grebendorf gibt sich erwartungsfroh. Für das
leibliche Wohl zur Stärkung zeichnet Dirk Wickenträger verantwortlich.
HIER noch einmal der Artikel, mit Foto!
Beiträge vom 21.06.2022
30 sind vom ersten Tag an dabei
60-jähriges Bestehen: Heimatverein Grebendorf ehrt seine Gründungsmitglieder
Der Heimatverein Grebendorf hat nach der pandemiebedingten Pause zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und das Jubiläum zum
60-jährigen Bestehen mit der Jahreshauptversammlung gekoppelt. Absoluter
Höhepunkt der Veranstaltung im Bürgerhaus in Grebendorf war die Ehrung
mit Urkunden und Präsenten für sage und schreibe 30 Gründungsmitglieder,
die vor 60 Jahren den Heimatverein aus der Taufe gehoben haben.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Jetzt sorgsam mit Trinkwasser umgehen
Kritische Bereiche der Versorgung
Duschen, Zähne putzen, Wäschewaschen und Toilette spülen – getrunken
wird es nur noch ganz selten. In den nächsten Wochen wird die Sonne drücken, wird die Erde austrocknen, der Grundwasserspiegel fällt weiter. Die
Oberflächenquellen in der Hessischen Schweiz sind schon seit einigen Wochen in der Schüttung eingebrochen. Auch die Schambachquelle für Jestädt
lässt in der Wasserlieferung nach.
Hätte die Gemeinde Meinhard nicht den leistungsstarken Brunnen in Frieda,
würde es knapp werden. „Wir müssen vorsorgen“, ist sich Bürgermeister
Gerhold Brill mit der Gemeindevertretung einig. Um Versorgungsengpässen
mit Trinkwasser in Grebendorf und der Hessischen Schweiz vorzubeugen,
wird nun im östlichen Bereich der Siedlungsstraße in Grebendorf eine Druckerhöhungsanlage gebaut.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Sommer birgt auch Gefahren
Tipps zum richtigen Verhalten bei Gewitter
Zeckenstiche, Blitzeinschläge, Wolkenbrüche, Grill- und Badeunfälle, Hitzeschläge, Aquaplaning, Sonnenstiche – der Sommer als Quelle der Erholung
hat für den Menschen auch Schattenseiten. Im Sommer haben Gewitter
Hochkonjunktur bei uns. In den Monaten Juni und Juli sausen sie auf die
Erde nieder – zwei Millionen Blitze suchen sich jährlich den Weg auf die
Bundesrepublik.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Wasser aus Pools gilt jetzt als Abwasser
Wasser muss zwingend in die Kanalisation eingeleitet werden
Es wird Sommer und in der Gemeinde Meinhard sollen wieder zahlreiche
Pools befüllt werden. Hierzu stellt sich für die Bürger die Frage, ob das Wassergeld für die Pool-Befüllung ohne die Abwassergebühren berechnet werden kann.
Aufgrund einer Aktualisierung des Erlasses des Hessischen Ministeriums für
Umwelt wird Schwimmbadwasser bzw. Poolwasser nun als Abwasser klassifiziert. In der Verordnung heißt es dazu: „Bei Schwimmbadwasser handelt es
sich um Wasser, das durch den häuslichen, gewerblichen oder sonstigen
Verbrauch in seinen Eigenschaften verändert ist und somit als Abwasser
(Schmutzwasser) nach § 54 Abs. I Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zu betrachten ist.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Öffentliche Sitzung in Grebendorf
Am Mittwoch, 22. Juni, findet um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt. Auf der Tagesordnung steht
der Neubau des Kindergartens in Grebendorf
Beiträge vom 17.06.2022
Anhebung „alternativlos“
Gutachter: Erhöhung des Seespiegels schnellste Lösung
Für eine erfolgreiche Sanierung des Werratalsees ist eine Anhebung des Wasserspiegels nach Auffassung von Dr. Klaus-Dieter Wolter alternativlos. „Wenn Sie den See schnell verbessern wollen, müssen Sie diesen
Weg gehen“, sagte Wolters. Hingegen sei die Spundwand zwischen See und
der Werra unterdessen nicht mehr so wichtig, weil sich der Phosphatgehalt
des Flusses verbessert habe und durch die inzwischen erfolgte Absenkung
der Werra weniger Wasser durch den Damm in den See drücke.
Wolters begutachtet und bewertet seit Jahren im Auftrag der Stadt Eschwege
den Zustand des Sees als Gutachter. Die jüngsten Ergebnisse des Werratalsee-Monitorings stellte er am Dienstagabend auf einer gemeinsamen Sitzung der Gremien der Stadt Eschwege und der Gemeinde Meinhard vor.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Waldinteressenten besichtigen den Forst
Zu einem Waldbegang am Samstag, 25. Juni, lädt der Vorsitzende der Waldinteressenten Grebendorf, Helmut Wagner, ein. Bei dieser
Besichtigung soll über die Maßnahmen am Helfertag vor Ort diskutiert werden. Weiterhin werden zukünftige Einschläge und Aufforstungsarbeiten vorgestellt. Treffpunkt zur Waldbegehung ist um 9.30 Uhr am „Stietzstein“ unterhalb der Haselkuppe an der Straße Richtung Kella, 500 Meter vor dem
Wanderparkplatz Braunrod.
Beiträge vom 15.06.2022
Geldautomat nicht rentabel
Sparkasse schließt Ende Juni Servicestelle in Grebendorf
Zum Ende des Monats wird die Sparkasse Werra-Meißner
ihren letzten Geldautomaten in der Gemeinde Meinhard an der Oberen
Dorfstraße in Grebendorf schließen. Wer künftig Bargeld braucht, muss
entweder den Geldautomaten im Grebendorfer Edeka während der Öffnungszeiten des Marktes nutzen – der ist allerdings kein Sparkassenautomat und somit gebührenpflichtig – oder die Sparkassenautomaten in
Eschwege nutzen.
„Ich bin maßlos verärgert“, sagt Meinhards Bürgermeister Gerhold Brill über
die Ankündigung der Sparkasse. Die älteren Leute in Grebendorf seien
„stinksauer“, denn die nutzten den Automaten.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Kein Vorstand gefunden
Dennoch Hoffnung für Fortbestand des TSV Grebendorf
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung des TSV Grebendorf sind jüngst 33 Mitglieder gefolgt, darunter Ortsvorsteher Christian Menthe und Bürgermeister Gerhold Brill. Sie wurden vom zweiten Vorsitzenden
Matthias Mengel begrüßt. Zusammen mit Harald Küstner, ebenfalls zweiter
Vorsitzender, führte er durch die Sitzung. Wie die WR bereits berichtete, ist
die Position des Vorsitzenden vakant.
Nach der Ehrung verstorbener Mitglieder wurden die Termine bekannt gegeben: Teilnahme am Heimatfestumzug, Wandertag des TSV am 30. Oktober
und die Kinderweihnachtsfeier im Dezember. Die Veranstaltungen sollen, soweit es die dann geltenden Bestimmungen erlauben, wie gewohnt durchgeführt werden. Michael Reitz legte einen soliden Kassenbericht vor; Andreas
Kalus erklärte als stellvertretender Kassierer, dass die Mitgliederzahlen sich
weiterhin rückläufig entwickeln. 419 Mitglieder sind derzeit im TSV
angemeldet.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 14.06.2022
Der Kopf eines starken Teams
PORTRÄT - Ralf Jatho ist seit über 50 Jahren eine wichtige Säule des TV Schwebda
Für Ralf Jatho ist das gute Miteinander ein wichtiger Faktor in
unserer Gesellschaft. Er liebt das Vereinsleben, weiß um die Vielfalt der Ar-
beit, die nötig ist, um so eine Gemeinschaft zu führen: „Wichtig ist es, wenn
über den Mitgliedern ein intakter Vorstand mit einem verlässlichen Kopf
steht“, so Ralf Jatho, der gerne Einblick in seine Philosophie gewährt, die er
seit zwölf Jahren als Vorsitzender beim TV Schwebda praktiziert.
Er ist sozusagen der Kopf dieses starken Teams, der auch weiß, dass er sich
auf seine Mannschaft verlassen kann. Und zwei Zahlen drücken aus, dass
beim TV Schwebda viel bewegt wird, denn wenn ein Dorf mit 900 Einwohnern 650 Sportvereinsmitglieder zählt, dann muss da etwas Außergewöhnliches bewerkstelligt werden, was mit perfekter Betreuung und intensiver Unterstützung zu erklären ist.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Frühjahrsputz im ganzen Dorf
Ortsbeirat lädt zum Arbeitseinsatz – Motzenröder packen an
Zum Frühjahrsputz aufgerufen hat der Ortsbeirat Motzenrode jüngst die Bürgerinnen und Bürger des Orts. Treffpunkt war an der Feuerwehr beziehungsweise am Spielplatz im Dorfkern von Motzenrode. Einen
Großteil der rund 30 Helfer begrüßte Ortsvorsteher Florian Gimbel. Weitere
Bürgerinnen und Bürger begaben sich gleich direkt an ihre ausgewählten
Einsatzorte.
An diesem Nachmittag konnten bei sonnigem Wetter folgende öffentliche
Plätze in dem kleinsten Ortsteil der Gemeinde Meinhard verschönert werden: an der Bacheinfassung wurden Pflasterarbeiten getätigt; an gemeindeeigenen Grünflächen und Böschungen, an der Dorflinde, an den Ortseingangsschildern, an sämtlichen Ruhebänken, auf dem Friedhof und rund um
die Kirche wurden Pflegearbeiten durchgeführt. Die fünf jüngsten Helfer im
Alter zwischen 6 und 14 Jahren strichen die Fußballtore auf dem Bolzplatz
an. Weiterhin konnte eine neue Sitzbank in der Feldflur aufgestellt werden.
Hierfür bedankt sich der Ortsvorsteher ausdrücklich bei den Spendern.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Versammlung und Spendenübergabe
Der Vorstand des Fußballfanclubs „Bayernfront Frieda“ lädt
alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 25. Juni, in die Vereinskneipe „Klamotte 2.0“ Grebendorf ein. Beginn ist um 15 Uhr. In gewohnter Weise ist auch wieder eine Spendenübergabe an das Elternhaus für
krebskranke Kinder in Göttingen geplant.
Lehrgang zu Hula-Hoop am Samstag in Frieda
Der Turngau Werra lädt am Samstag, 16. Juli, von 14 bis
17 Uhr zu einem Schnuppernachmittag und einer Lizenzfortbildung für
Übungsleiter und Interessierte ein. Veranstaltungsort ist die Sporthalle in
Eltmannshausen/Oberhone, Am Wasserturm 1.
Thema des Nachmittags ist „Hula-Hoop als präventives Training – Einführung
und Techniken“. Das teilte die Medienbeauftragte des Vereins, Anja Laun,
mit. Referentin und Fitnesstrainerin Luise Arndt aus Meinhard-Frieda verspricht: „An diesem Nachmittag lernt ihr alles rund ums Hulern kennen.“
Sie bringe viele Reifen und Hintergrundwissen mit. Wer bereits einen eigenen Reifen hat, möge diesen bitte mitbringen. Zwischendurch gebe es Erfrischungsgetränke und leichte Snacks, heißt es weiter in der Pressemeldung.
Diese Veranstaltung sei vom Hessischen Turnverband mit 4 LE zur Lizenzverlängerung der 1. und 2. Lizenzstufe anerkannt. Der Besitz einer Lizenz sei
aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldung über turngau-werra.de erforderlich. Kosten: 10 Euro.
Beitrag vom 11.06.2022
Die rote Beere steht kulinarisch im Mittelpunk
Am Sonntag feiert der Meinharder Ortsteil Frieda nach zwei Jahren Pause wieder das Erdbeerfest
In der menschlichen Ernährung spielen Erdbeeren mindestens seit
der Steinzeit eine Rolle. Was man sonst noch rund um die süße Frucht aus
der Gattung der Rosengewächse wissen muss, kann man auf dem Erdbeerfest am morgigen Sonntag, 12 Uhr, in Frieda erfahren.
Nach zwei Jahren Zwangspause bildet das traditionelle Fest in diesem Jahr
auch den Friedaer Beitrag zu den Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen
Jubiläums der Gemeinde Meinhard. Zudem leistet jede der sieben Meinharder Ortsteile mit ihren speziellen Feierlichkeiten einen Beitrag. Dafür sind
auch an allen Ortsein- und ausgängen Meinhard-Flaggen bis zum Ende des
Jahres gehisst.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 10.06.2022
Die Jugendtruppe wird 50
Samstag feiert die Jugendfeuerwehr in Schwebda Geburtstag
Als vor 50 Jahren die Jugendfeuerwehr Schwebda gegründet
wurde, bestand sie aus zehn bis zwölf Jungs. Mädchen spielten seinerzeit bei der Feuerwehr noch keine Rolle. Das hat sich komplett geändert. „Ein Drittel der Aktiven in der Jugendfeuerwehr sind Mädchen“,
sagt Florian Laubach, der seit Anfang des Jahres Jugendwart in
Schwebda ist und jetzt die Jubiläumsfeier am morgigen Samstag zum
50-jährigen Bestehen gemeinsam mit Wehrführer Mario Siegel organisiert. auch nicht möglich,
die Tiere zu jetzigen Zeitpunkt ins Tierheim zu bringen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 09.06.2022
Katzenbabys am Parkplatz ausgesetzt
Tierschützer vermitteln Pflegestelle
Ein Radfahrer hat am vorigen Freitag am Parkplatz des WerratalseeOstufers bei Schwebda in einem Pappkarton drei ausgesetzte Katzenbabys gefunden. Der Mann informierte nicht nur die Polizei, sondern lieferte die drei Kitten auch gleich bei den Beamten auf der Dienststelle in Eschwege ab.
Die wiederum informierte Martina Ahrends vom Tierschutzverein, die daraufhin die
Waisenkinder in Empfang nahm und für sie eine Pflegestelle organisierte. „Die Kätzchen sind höchsten zwölf bis 14 Tage alt gewesen und haben ohne Mutter noch keine
Überlebenschance“, sagt die Tierschützerin, die aber auch weiß, dass das Aufpäppeln
solch junger Tiere eine echte Herausforderung ist. „Die Babys müssen alle drei bis vier
Stunden gefüttert werden, auch nachts“, sagt sie. Deshalb ist es auch nicht möglich,
die Tiere zu jetzigen Zeitpunkt ins Tierheim zu bringen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Meinhard ergänzt Hundesatzung um Listenhunde
Nachdem die Gemeinde Meinhard kürzlich die Hundesteuer angehoben hat, wurde die Satzung jetzt noch einmal erweitert und ergänzt. So sollen
die als „gefährlich“ eingestuften Hunde nicht nur 600 Euro im Jahr kosten, in der
Satzung sollen konkret die elf Hunderassen, die in der Hundeverordnung des
Landes Hessens gelistet sind, benannt werden. Halter müssen bei der Anmeldung ihres Tieres auch dessen Rasse angeben. Auf diese Angabe allerdings muss
sich die Verwaltung verlassen.
Eine weitere Änderung der Hundesteuersatzung ist, dass die Steuer künftig für ein
ganzes Jahr und nicht wie bisher quartalsweise erhoben wird.
Beitrag vom 08.06.2022
KURZ NOTIERT:
Ausschuss tagt zu Projekt „Holzige Biomasse“
Das Projekt „Holzige Biomasse“ sowie ein Bericht zum aktuellen
Schuldenstand der Gemeinde Meinhard plus der aktuelle Stand des Haushaltsvollzuges sind unter anderem Themen des Haupt- und Finanzausschusses der
Gemeinde Meinhard. Termin ist der morgigen Donnerstag, 9. Juni, um 20 Uhr im
Bürgerhaus von Grebendorf zu einer öffentlichen Sitzung zusammenkommt.
Weiter Punkte der Tagesordnung sind der Stand des Projektes „Digitale Dorflinde“
(Kosten/ Fortschritt) sowie der Liegenschaftsbericht des Bürgermeisters.
Beiträge vom 07.06.2022
„Steine ins Rollen bringen“
Unter diesem Motto erlebten Kinder Freizeit in den Ferien
Unter dem Motto „Steine ins Rollen bringen“ sind in den Osterferien insgesamt 34
Kinder und Betreuer aus Meinhard, Reichensachsen und Treffurt nach Mühlhausen in
die mittelalterliche Jugendherberge „Antoniq“, gefahren.
Nach zwei Jahren endlich wieder eine gemeinsame Freizeit mit vielen Kindern! Die
Vorfreude war riesengroß! Und so waren bereits nach drei Tagen alle Plätze belegt
und es gab eine Warteliste.
Die Gemeindepädagoginnen Marina Porzelle (Kirchenkreis Eschwege) und Nicole
Heyer (Kirchenkreis Mühlhausen) haben die Freizeit zusammen mit ehrenamtlichen
Betreuern, unter anderem aus dem vorletzten JuleicaKurs des Ev. Kirchenkreises
Werra-Meissner organisiert und durchgeführt.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Klaus Böttner geht in Ruhestand
Seit 1991 war er am Bauhof beschäftigt
Mit Klaus Böttner geht ein langjähriger und beliebter Kollege des Bauhofs Meinhard in
den Ruhestand. Seit August 1991 war Klaus Böttner am Bauhof der Gemeinde Meinhard tätig und wurde unter anderem für die Grünflächenpflege in den Ortsteilen
Frieda und Schwebda eingesetzt. Aber auch großes Gefährt wie zum Beispiel der gemeindeeigene Bagger oder der Großflächenmäher waren für ihn kein Fremdwort.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Veranstaltungshinweise:
Samstag, 11. Juni: 50 Jahre Kinder- und Jugendfeuerwehr Schwebda
Sonntag, 12. Juni: Erdbeerfest in Frieda
Samstag, 25. Juni: Weinfest in Grebendorf
Samstag, 16. Juli: Kinderfest in Jestädt
Sonntag, 17. Juli: Jazz-Frühstück am Anger in Schwebda
Samstag, 30. Juli: Johnny-Cash-Show am Werratalsee-Ostufer in Schwebda
2. bis 5. September: Kirmes in Schwebda
9. bis 12. September: Heimatfest in Grebendorf
Samstag, 24. September: Dückewerkerfest in Motzenrode
1. und 2. Oktober: Oktoberfest in Jestädt
Samstag, 26. November: Weihnachtsmarkt in Grebendorf
Sonntag, 27. November: Weihnachtsmarkt in Frieda
KURZ NOTIERT:
Ausschusssitzung und Gemeindevertretung
Am kommenden Donnerstag, 9. Juni, findet um 20 Uhr im Bürgerhaus in Grebendorf
eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusseses statt.
Am Donnerstag, 23. Juni, findet um 20 Uhr im Bürgerhaus in Grebendorf eine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Meinhard statt.
Die Tagesordnungen zu den Sitzungen können der Homepage der Gemeinde Meinhard und den örtlichen Aushangkästen entnommen werden.
Beitrag vom 03.06.2022
KURZ NOTIERT:
Heimatmuseum öffnet wieder
Das Heimatmuseum Meinhard in Schwebda hat in diesem Jahr wieder regulär zwischen April und Oktober, jeweils am ersten Samstag des Monats, geöffnet.
Der
nächste Öffnungstag ist an Samstag, 4. Juni, von 14 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, um
eine Unterhaltsspende wird gebeten.
Beiträge vom 02.06.2022
Grebendorfs Störche sind weg
Nilgänse attackieren brütendes Paar und übernehmen Horst
Das Storchenglück in Grebendorf hat am vergangenen Wochenende ein tragisches Ende genommen. Das Weißstorchenpaar, das Mitte März
dort mit der Brut begonnen hat, ist seit vorigen Sonntag weg. Eine Schar Nilgänse hatte seit einigen Tagen immer wieder die Störche auf dem First des Rathauses attackiert – aus Sicht der Nilgänse mit Erfolg. Denn die Störche haben
vermutlich ihre Eier zurückgelassen und das Weite gesucht. An ihrer Statt haben nun die Nilgänse den Horst bezogen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Heimatverein feiert 60-jähriges Jubiläum
Am Samstag, 11. Juni, findet um 14.30 Uhr im Bürgerhaus in Grebendorf die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Grebendorf statt. Der 60. Geburtstag des Vereins wird gefeiert. Es wird um Rückmeldung gebeten, wer teilnimmt
bei Gisela Böttner, Tel. 0 56 51 / 3 33 84 52, Elsbeth Wittich, Tel. 0 56 51 / 7 61 50, und
Waltraud Schäfer, Tel. 0 56 51 / 7 04 00
Beiträge vom 01.06.2022
KURZ NOTIERT:
Backtag in Schwebda am Samstag
Die Interessengemeinschaft Schwebda backt am Samstag, 4. Juni, wieder
Brote. Bestellte Brote können zwischen 12 und 14 Uhr abgeholt werden.