Beitrag vom 31.07.2024
„Radweg ist Todesfalle“
15-Jährige kämpft um ihr Leben: Dritter Unfall bei Frieda
Seit zehn Tagen liegt ein 15-jähriges Mädchen aus Frieda im
Uniklinikum in Göttingen im Koma und kämpft um ihr Leben. „Meine
Enkelin ist weiterhin nicht außer Lebensgefahr“, sagt ihre Großmutter
Beate Fricke, bei der das Mädchen lebt.
Die 15-Jährige war am Sonntag, 21. Juli, an der Stelle verunglückt, wo der
Radweg R5 an der Ortsumgehung Frieda die Bundesstraße 249 kreuzt.
„Diese Radwegquerung ist eine Todesfalle“, sagt Beate Fricke. „Bei jedem Unfall, der dort passiert, landet der Rettungshubschrauber.“ Und der nächste
schwere Unfall sei vorprogrammiert.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beiträge vom 30.07.2024
Neuer Weg ist ein Gewinn
TSV Jestädt baut barrierefreien Zugang und setzt auf Inklusion
Der TSV Jestädt hat in einer bemerkenswerten Initiative den Bau eines barrierefreien Zugangsweges vom Parkplatz zum Vereinsheim erfolgreich abgeschlossen. Diese Maßnahme soll allen Mitgliedern und Gästen einen einfachen und sicheren Zugang zum Vereinsheim ermöglichen. Der neue Weg
wurde mit Unterstützung des Kreises, des Landes und des Landessportbundes sowie teilweise aus Eigenmitteln des Vereins finanziert.
Am Tag der offiziellen Abnahme versammelten sich neben den Mitgliedern
des Vereinsvorstandes auch Vertreter der ausführenden Baufirma Heinisch
sowie Joachim Kraus vom Sportkreis Werra-Meißner.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Hitzelrode hat einen Wochenendbäcker
Konditor Norbert Weske erfüllt sich Traum und eröffnet eigene Backstube
Im Jahr 1978 hat Norbert Weske aus Hitzelrode seine Konditorlehre in
Eschwege im damaligen Kaffee Heinemann abgeschlossen. Nach seiner
Lehre ging es für ihn zu Siemons-Brotfabrik nach Niederhone, wo er 27 Jahre
arbeitete. Nach der Schließung des Unternehmens verschlug es ihn nach
Kassel, wo er fünf Jahre bei der Bäckerei Apel und der Tofu-Fabrik Kato-Tofu
gearbeitet hat. Aber dann zog es ihn wieder in die Heimat und er arbeitete sowohl bei der Bäckerei Siemon in Heldra als auch bis zu deren Schließung
bei der Bäckerei Schill in Frankershausen.
Nun, nach so vielen Jahren, erfüllt sich Norbert Weske endlich seinen Traum
von einer eigenen Backstube. Die Backstube finden Sie in Hitzelrode, direkt
am Wanderparkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus. Ein großer Gewinn für
den Meinharder Ortsteil.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Anna Burghardt hat mit Note 1,2 abgeschlossen
Ab August hat sie Vertrag in Meinhard
Der Wunsch, Erzieherin zu werden, wurde Anna Burghardt aus Schwebda
schon in die Wiege gelegt. Kontinuierlich arbeitete sie darauf hin: Mittlere
Reife mit Auszeichnung, Freiwilliges Soziales Jahr beim TSV Schwebda, Fachabitur im Sozialwesen. Als sie sich mit den sehr guten Zeugnissen bei der Gemeinde Meinhard um eine Ausbildungsstelle als Erzieherin beworben hat,
gab es da keine Frage, ob man Anna Burghardt einstellen wolle.
Anna Burghardt begann am 1. August 2021 ihre Ausbildung im Rahmen der
praxisintegrierten Ausbildung. Schule und Kita wechselten in der Ausbildung
unter der Woche ab – sie war die erste, die diesen Ausbildungsweg wählte.
Das neue Ausbildungssystem ergänzt das dreijährige System der Vollzeitschule mit abschließenden Anerkennungsjahr. Mussten vorher die jungen
Frauen und Männer noch Schulgeld bezahlen, erhalten sie nun vom ersten
Tag eine Ausbildungsvergütung wie jeder Auszubildende.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Hohes Verkehrsaufkommen zum Open Flair
Während des Festivals vom 7. bis 11. August wird Meinhard stark belastet sein
Vom 7. bis zum 11. August findet das diesjährige Open-Flair-Festival statt.
Die Gemeinde Meinhard weist darauf hin, dass es in den Ortsteilen Grebendorf und Jestädt zu Einschränkungen im ruhenden Verkehr kommen wird.
In folgenden Straßen wird für den Zeitraum dieser Veranstaltung ein absolutes Halteverbot angeordnet:
■ An der Schindersgasse
■ Riethweg
■ Schwebdaer Straße
■ Gartenstraße (bis zur Brücke)
■ Eschweger Straße
■ Jestädter Straße
■ Hauptstraße
Vor allem an den Tagen der An- und Abreise wird mit einem enorm hohen
Verkehrsaufkommen in Grebendorf und Jestädt gerechnet.
Die Gemeinde Meinhard bittet um das Verständnis ihrer Bürger.
Neuwahl von Schiedspersonen
Interessenten für das Amt gesucht
Für das Schiedsamt der Gemeinde Meinhard wird eine Schiedsperson
gesucht.
Wenn Sie Interesse an diesem Amt haben, finden Sie alle notwendigen Informationen auf der Startseite unserer Homepage.
Meinhards Beitrag an Seesanierung wird geprüft
Die Stadt Eschwege hat angekündigt, beim Hessischen Städte- und Gemeindebund prüfen zu lassen, ob die Gemeinde Meinhard sich finanziell an dem Planfeststellungsverfahren für den Werratalsee
beteiligen muss.
Eschwege strebt für die Sanierung des Sees eine Anhebung des Wasserpegels an, muss dafür aber sogenannten Retensionsraum – also Überflutungsgebiete – nachweisen. Derzeit werde, so Meinhards Bürgermeister Gerhold
Brill, geprüft, ob dafür die Flächen in den Gemarkungen Niederdünzebach,
Grebendorfer Ried beziehungsweise Flächen zwischen Schwebda und Frieda
in Betracht kommen können.
Anno dunnemals: Das erste Geschäft in Frieda mit Schaufenster
Zu sehen ist der ehemalige Kolonialwarenladen Flügel, in dem es auch eine
Bäckerei gab. Es wurden aber auch Schuhe und Textilwaren angeboten. Der
Inhaber Willy Flügel („der dicke Wille“), hier mit seiner Frau Elise (genannt
Else) und Tochter Margrit, war weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt unter anderem in seiner Funktion als Kreisfußballwart und Mitglied im Kreistag
und im Kreisausschuss. Das Geschäft war das erste im Ort mit einem Schaufenster.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER (PDF)!
Beitrag vom 27.07.2024
Klapperstorch am Meinhardsee
Auf der Suche nach einem Eisvogel am Meinhardsee war Leser Florian Baier
zwar nicht erfolgreich, dafür hat er aber Weißstörche entdeckt. Der Fotograf
und Filmemacher zögerte keine Sekunde und schoss beeindruckende Aufnahmen von den Zugvögeln – so auch dieses Motiv.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER (PDF)!
Beitrag vom 24.07.2024
Auf historischen Spuren vom Limes
Feuerwehrsenioren: Neun Männer erkunden 310 Kilometer des Grenzwalles
Die alljährliche E-Bike-Tour über sechs Tage führte neun Senioren
der Feuerwehr Jestädt diesmal auf die Spuren vom Limes. Der Grenzwall des
Römischen Reiches beginnt am Rhein und endet bei Regensburg, der obergermanische Teil verläuft zwischen Taunus und der Wetterau zum Main.
Bei der nun schon fünften Radreise galt es die Strecke von 310 Kilometern
sowie 2930 Höhenmeter zu bewältigen. Bei herrlichem Wetter standen
glücklicherweise unfall- und pannenfreie Sternfahrten ab dem Quartier, dem
Hotel Jägerhof in Absberg am Brombachsee in Franken, auf dem Programm.
Direkt nach der Ankunft ging es rund um den Brombachsee, wobei die aus
einem Römerkastell entstandene Stadt Gunzenhausen angefahren wurde.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beitrag vom 23.07.2024
Triebfeder und Ideengeber
PORTRÄT - Mario Siegel ist eine tragende Säule der Feuerwehr in Schwebda
Sein Blick ist auf „scharf“ gestellt und er marschiert mit hoher
Intensität in die Zukunft. „So lange, wie mir gute Ideen einfallen und mir der
gedankliche Reichtum nicht ausgeht, möchte ich als Triebfeder an der Spitze
der Wehrführung in Schwebda bleiben und auch handwerklich vorweg gehen“, so die weit nach vorne orientierten Worte von Mario Siegel, der schon
mit 36 Jahren eine tragende Säule der Brandschützer im Meinharder Ortsteil
ist.
„Voraussetzung ist natürlich, dass ich auch für weitere Legislaturperioden gewählt werde“, so der 36-Jährige schmunzelnd. Den Startschuss hin zur ehrenamtlichen Schiene feuerte er in seinem 14. Lebensjahr mit dem Eintritt in die
Jugendwehr ab und übernahm schon drei Jahre später das erste Amt: „Mit 17
wurde ich zum Jugendwart gewählt und habe diese Aufgabe sieben Jahre
lang mit viel Energie erfüllt“, schaut Mario Siegel auf den weiteren Weg seiner Karriereleiter und erzählt, dass er mit 24 stellvertretender Wehrführer
wurde und parallel dazu für zwei Jahre als Jugendfeuerwehrwart der Gemeinde Meinhard in der Verantwortung stand, ehe er 2016 zum Wehrführer
von Schwebda aufgestiegen ist.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beitrag vom 18.07.2024
KURZ NOTIERT:
Zwei Versammlungen in einer
Am Freitag, 26. Juli, findet der Abend der Jahreshauptversammlungen der Spielgemeinschaft Frieda/Schwebda/Aue statt.
Ab 19.30 Uhr startet die Jahreshauptversammlung mit einem Einblick in das sportliche Geschehen des vergangenen und kommenden Geschäftsjahres.
Beitrag vom 17.07.2024
KURZ NOTIERT:
Bürgerbus Meinhard fährt nicht
In der Zeit vom 22. Juli bis 2. August fährt der Meinharder Bürgerbus nicht. Ab dem 6. August dreht der Bürgerbus dann wieder wie gewohnt seine Runden.
Beiträge vom 16.07.2024
Großes Jubiläumsfest mit Alarmübung
Vier Tage Superlative: Freiwillige Feuerwehr Grebendorf feiert 150 + 3 Jahre Bestehen
Das Warten hat sich gelohnt. So kann man es zusammenfassen. Das ist die
Meinung aller Beteiligten, die am großen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Grebendorf teilnahmen. Vier Tage der Superlative liegen nun hinter
den Akteuren. Ein Festkommers der besonderen Art am Donnerstag, eine
Alarmübung, die ihresgleichen sucht am Freitag, ein Feuerwehrball mit einer
Top-Band am Samstag und ein bewegender Gottesdienst mit anschließendem Ausmarsch zum Bürgerhaus Grebendorf am Sonntag, wo ein zünftiger
Frühschoppen mit Blasmusik organisiert wurde.
„Vor drei Jahren hat den Verantwortlichen Corona einen Strich durch die
Rechnung gemacht; man wollte die Feier ganz ausfallen lassen. Ein Blick auf
die Geschichte der Feuerwehr Grebendorf zeigt, dass es nicht das erste Mal
gewesen wäre, ein Jubiläum nicht zu feiern. Die zweite Option wäre gewesen,
ein Fest unter den damaligen strengen Auflagen zur Eindämmung des Virus
zu veranstalten.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Kreisfeuerwehrverband zu Gast in Jestädt
240 Besucherinnen und Besucher beim Seniorennachmittag mit dabei
Am Wochenende des 7. und 8. Juni durfte der Landkreis zu Gast in Jestädt
sein, wo die Freiwillige Feuerwehr Jestädt den diesjährigen Verbandstag des
Kreisfeuerwehrverbandes Werra-Meißner ausgerichtet hatte.
Im vergangenen Jahr hatte sich der Vorstand beim Verbandstag in Oberhone
bereit erklärt, die Festivitäten in diesem Jahr zu übernehmen. Dank der großzügigen Unterstützung der Familie Wicke, die eine Halle ihres Gutshofs zur
Verfügung stellte, konnte die Vielzahl der Gäste untergebracht werden. Ein
besonderer Dank gilt an dieser Stelle Philipp Wicke und seiner Familie auch
für ihre tatkräftige Hilfe beim Auf- und Abbau.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beitrag vom 15.07.2024
Schlangengrube und Seiltänzertraum
Grebendorfer Kinderfest bietet eine unvergessliche Zeit für über 100 Abenteurer
Voller Vorfreude betreten die Schwestern Emma und Carlotta
den Sportplatz. Das alljährliche Kinderfest des TSV Grebendorf, ausgerichtet von den allseits bekannten „Uschis“ und ihren Helfern, hat begonnen und
überall herrscht schon geschäftiges Treiben. Der Himmel ist strahlend blau,
die Sonne angenehm warm und es scheint der perfekte Tag für ein Abenteuer zu sein.
Schon beim Eingang werden die beiden Schwestern von einem großen, bunten Ballon begrüßt, der ihnen die verschiedenen Themenwelten des eigens
gestalteten Abenteuerlandes zeigt. Neugierig laufen sie zum Prinzessinnenparcours, wo sie verschiedene Hindernisse überwinden müssen. Hier ist Geschicklichkeit gefragt, doch Emma und Carlotta meistern die Herausforderungen mit Bravour. Weiter geht es ins Indianerland. Dort wartet eine Station, an der sie sich mit Federschmuck und Gesichtsbemalung in kleine Indianerinnen verwandeln können. Begeistert lassen sie sich von den Helfern bemalen und setzen stolz ihren Kopfschmuck auf.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beiträge vom 12.07.2024
Weg frei für Netto-Discounter
Bebauungsplan für Standort beschlossen – Kita soll nur vier Gruppen haben
Meinhards Gemeindevertretung hat am Mittwoch den
Weg frei gemacht für eine Ansiedlung der Discounter-Kette Netto auf
der ehemaligen Sibo-Betonfläche an der Schindergasse in Grebendorf in
Nachbarschaft des Edeka-Marktes. In der Sitzung wurde die mittlerweile siebte Änderung des Bebauungsplanes einstimmig beschlossen.
Die Fläche war bisher nicht für eine Einzelhandelsnutzung vorgesehen,
das wird sich mit dem neuen Bebauungsplan nun ändern.
Wie Bürgermeister Gerhold Brill am Abend darlegte, wolle Netto an den
Standort in Grebendorf 2,5 Millionen Euro investieren und dort einen Markt errichten. Das Unternehmen geht davon aus, dass noch in diesem Jahr die
Baugenehmigung erfolgt und 2025 Baustart ist.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
KURZ NOTIERT:
Festgottesdienst für die Annaglocke
Zu einem Festgottesdienst zur erfolgreichen Sanierung der
Annaglocke lädt die evangelische Kirche am Sonntag, 14. Juli, um 14 Uhr zu
einem Festgottesdienst ein. Im Anschluss gibt es ein Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Beiträge vom 11.07.2024
Jungstörche machen Mitte August den Abflug
Die beiden Jungstörche auf dem Horst am Hof Menthe in Grebendorf werden schon in etwa vier Wochen gen Süden ziehen und mindestens für drei
Jahre nicht zurückkehren – anders als ihre Elterntiere, die, so Storchenbeauftragter Rolf Semmelroth, horsttreu sind. Wenn die Storchenfamilie sich zum
Winterquartier aufgemacht hat, bleiben Mast und Horst zurück und warten
auf das nächste Frühjahr. Den Mast hatte die EAM gespendet, erst Ende
März war er aufgestellt worden und sofort von einem Paar zur Brut in Besitz
genommen worden. Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) hatte das Projekt
ebenfalls unterstützt. Vom Erfolg der Brut im ersten Anlauf überzeugten sich
jetzt Torsten Rapp (UNB), Landwirt Christian Menthe, Rolf Semmelroth und
Armin Schülbe (EAM).
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER (PDF)!
„Die Uschis“ organisieren ein Kinderfest
Unter dem Motto „Komm mit uns ins Abenteuerland“ findet
am Samstag, 13. Juli, auf dem Sportplatz Grebendorf im Ziegelweg ein Kinderfest statt. Von 14.30 bis 17 Uhr lädt das Orga-Team des TSV Grebendorf,
bekannt als „Die Uschis“, zusammen mit zahlreichen Helfern alle Kinder und
Familien zu einem Nachmittag voller Spaß und Abenteuer ein. Es erwarten
die Besucher viele lustige Spiele, Bastelstationen und die Gelegenheit, einfach gemeinsam zu toben und zu lachen. Es gibt frische Waffeln, Kuchen,
Slush-Eis und Kaffee. Das Fest bietet eine großartige Gelegenheit für die
ganze Familie, gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Alle sind herzlich
eingeladen, an diesem besonderen Tag teilzunehmen und das bunte Treiben
zu genießen.
KURZ NOTIERT:
Senioren treffen sich zur Kaffeerunde
Die evangelische Kirche lädt am Dienstag, 16. Juli, um 15 Uhr zur
Kaffee-Seniorenrunde in die Weinberghalle ein.
Anmeldungen nimmt Ute Schenker unter Telefon 05651 3337170 entgegen. Im August pausiert die Seniorenrunde.
Beiträge vom 09.07.2024
Änderung des B-Plans für Schindersgasse
Bereits am morgigen Mittwoch, 10. Juli, tagt die Gemeindevertretung Meinhard letztmalig vor der Sommerpause um 19 Uhr im
Bürgerhaus in Grebendorf.
Auf der Tagesordnung stehen die Änderungs des Bebauungsplanes an der
Schindersgasse in Grebendorf, die Gründung einer Haushaltskommission
2024, deren Mitglieder benannt werden sollen, sowie Mittelverschiebungen
aus dem Jahresabschluss 2022 und Ausgabereste aus 2022.
Weitere Themen sind ein Antrag der SPD-Fraktion zum Thema Grundsteuer
und ein Bericht des Bürgermeisters über Fördermöglichkeiten und Kosten
für die gemeindeeigenen Kitas. Diesen Bericht hatten ÜWG- und CDU-Fraktion gefordert.
Am Ende der Sitzung haben Bürger für maximal zehn Minuten die Möglichkeit, Fragen an die Gemeindevertretung zu stellen.
Anno dunnemals: Der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Schwebda und Frieda
Da die Strecke keine großen Projekte in Form von Tunneln, großen Brücken,
tiefen Einschnitten und hohen Dämmen brauchte, ging der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Schwebda und Treffurt zügig voran. Bereits am 1. Mai
1902 fand nach nur 18,5 Monaten oder 80 Wochen Bauzeit die Eröffnung unter großem Jubel statt. Die neue Strecke führt von Schwebda aus der Kanonenbahn heraus unterhalb des erst vor Kurzem erbauten Schlosses Wolfsbrunnen vorbei nach Frieda.
Neben dem Bahnhof Schwebda, den es ja bereits seit der Eröffnung der Kanonenbahn gab, bekamen Frieda, Wanfried, Großburschla und Treffurt einen
Bahnhof, Altenburschla und Heldra einen Haltepunkt. Treffurt bekam noch
eine Lokstation – eine „Servicestelle“ für die Dampfloks. Hier konnten die
Vorräte wie Kohle und Wasser aufgefüllt werden.
Auf dem Foto sind die Arbeiter beim Bahnbau am Abschnitt zwischen
Schwebda und Frieda zu sehen.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER (PDF)!
Beitrag vom 05.07.2024
Workshop stärkt das Miteinander
Extratraining für die Tanzgruppe „New Generation“ vom TV Schwebda
Ein Workshop und ein Extratraining für die Tanzgruppe „New
Generation“ vom TV Schwebda, dem Stützpunktverein für Integration durch
Sport, haben jüngst unter der Leitung von Trainer Christian Schüffler und Organisator Dieter Schüffler stattgefunden. Workshops sind nicht nur wichtig
für das Hip-Hop-Tanzen der Kinder, sie sind auch für das Miteinander wichtig. Neue Bewegungsabläufe wurden erlernt, und mit dem Fitness-Mix wurde
sich am Ende in Strong Nation, Hiit und im Tabata ausgepowert. Das Ganze
bei sehr warmen Temperaturen, was die Teilnehmer forderte.
Service: „New Generation“ sind am 3. August beim interkulturellen Sportfest
am Skaterpark in Bad Sooden-Allendorf und am 15. August beim Herbstzauber in Eschwege zu sehen.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER (PDF)!
Beitrag vom 04.07.2024
Meinharder Parlament tagt am 10. Juli
Sitzung beginnt bereits um 19 Uhr
Das Parlament der Gemeinde Meinhard lädt zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung ein. Das teilt nun Michael Pack, Vorsitzender
der Gemeindevertretung mit.
Am Mittwoch, 10. Juli, findet die Sitzung im Grebendorfer Bürgerhaus statt.
Diesmal allerdings bereits um 19 Uhr, worauf der Gemeindevorstand in seiner Einladung hinweist. Auf der Tagesordnung finden sich elf Punkte. Unter
anderem sollen folgende Themen behandelt werden:
■ Änderung des Bebauungsplanes „An der Schindersgasse“ im Ortsteil Grebendorf
■ Gründung der Kommission „Haushalt 2024“
■ Förderungen und Kostenübersicht im Kita-Bereich – Bericht des Bürgermeisters zu den Anträgen der ÜWG- und CDU-Fraktion.
Die Sitzung ist öffentlich.
Beiträge vom 03.07.2024
Glocken wieder im Dreiklang
Grebendorfs Annaglocke hängt wieder – 9000 Euro gespendet
Wenn ab jetzt in Grebendorf die Kirchenglocken wieder
läuten, tun sie das in einem wohlvertrauten Dreiklang. Denn seit gestern klingt nun auch die Größte des Trios, die Annaglocke, wieder mit.
Das Joch (die mitschwingende Aufhängung) der aus dem frühen 16. Jahrhundert stammenden Annaglocke hatte einen Riss und musste ausgetauscht
werden. Um die Kosten der Reparatur zu bezahlen, hatte die evangelische
Gemeinde Grebendorf Ostern dieses Jahres einen Spendenaufruf gestartet,
um die etwa 10 000 Euro teure Reparatur des Glockenjochs zu finanzieren.
„Wir sind überwältigt, welche Resonanz unser Spendenaufruf zum Osterfests
hervorgerufen hat“, sagt Bernd Böttner, Prälat i. R.
Fast 100 Einzelspenden hatte die Gemeinde in den vergangenen Wochen erreicht, dazu kamen großzügige Spenden des Heimatvereins, der Feuerwehr, der Waldinteressenten, der Jagdgenossen, des Ortsbeirates und des Gemeindenachmittages. Und auch die Kollekte aus den Gottesdiensten wurde für
die Annaglocke zur Verfügung gestellt. „So sind rund 9000 Euro zusammengekommen“, sagt Böttner. „Wir sind zuversichtlich, dass die Reparatur fast zu
100 Prozent aus Spenden finanziert werden kann.“
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Dummys von der Kaufmann-Stiftung
Jugendfeuerwehr: Für Leistungsübungen beim Landesentscheid qualifiziert
Gleich doppelten Grund zur Freude hatte die Jugendfeuerwehr
von Schwebda. Einerseits profitierte der Nachwuchs zum wiederholten Mal
von der großzügigen Unterstützung der Kaufmann-Stiftung, andererseits
überbrachte Wehrführer Mario Siegel die gute Nachricht von der Qualifikation für den Landesentscheid des Bundeswettkampfes.
Die Jugendfeuerwehr von Schwebda haben Fritz Kaufmann und Ehefrau Ursula Schocke-Kaufmann von der Kaufmann-Stiftung in Lichtenau in ihre Herzen geschlossen, denn sie standen den jungen Leuten schon mehrfach hilfreich zur Seite. Fritz Kaufmann: „Heute haben wir euch zwei Dummys mitgebracht, einen Erwachsen und ein Kind, die euch bei Übungen dienlich sein
werden“, so der Vater von Matthias Kaufmann, der 1990 bei einem Autounfall ums Leben kam und Auslöser der Stiftungsgründung war.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Nach Großeinsatz am Werratalsee: Hinweise erbeten
Um die Vorkommnisse des Großeinsatzes der Rettungsdienste
am vergangenen Samstag am Werratalsee (wir berichteten) besser einordnen und nachvollziehen zu können, bittet die Polizei um ergänzende Hinweise durch Zeugen. Um kurz nach 20 Uhr am Samstagabend hatte ein Badegast Hilferufe im Bereich des Werratalsee-Ostufers in Schwebda gemeldet
– die groß angelegte Suche nach einer möglicherweise verunglückten Person
aber blieb ergebnislos.
Die Einsatzkräfte halten es für nicht unwahrscheinlich, dass ein Badegast
sich einen Scherz erlaubt haben könnte, welchen die Zeugin dann als echten
Notfall interpretierte. Möglich erscheint aber auch, dass ein kurzzeitig in Not
geratener Badegast das Gewässer unbemerkt und abseits des Einsatzgeschehens wieder verlassen konnte.
Hinweise an die Polizei unter Telefon 05651 9250.
KURZ NOTIERT:
Heimatmuseum Schwebda öffnet am Samstag
Das Treffen des Stammtisches der Freiwilligen Feuerwehr
Schwebda am morgigen Mittwoch, 3. Juli, fällt aus.
Gemeindenachmittag in Grebendorf fällt aus
Der für Freitag, 5. Juli, geplante Gemeindenachmittag im evangelischen Gemeindehaus entfällt.
Beiträge vom 02.07.2024
„Ein Hoch auf uns“
1050-Jahr-Feier in Frieda wird zu einem vollen Erfolg
Mit den Worten von Andreas Bourani „Ein Hoch auf uns“ beendete Friedas
Ortsvorsteher Frank Gimbel am späten Sonntagnachmittag die Feierlichkeiten anlässlich des Dorfjubiläums in Frieda.
In der Tat verdient es größte Hochachtung, was das kleine Dorf an der Frieda
anlässlich der Ersterwähnung vor 1050 Jahren am 22. und 23. Juni auf die
Beine gestellt hatte. Innerhalb von nur sechs Monaten wurde ein Fest-Wochenende organisiert, welches nicht nur sehr gut angenommen wurde, sondern bei den vielen Besuchern auch hervorragend ankam.
Möglich war dies aber nur, weil rund 70 (!) Helferinnen und Helfer Hand in
Hand arbeiteten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Von „A“ wie
Auf- und Abbau bis „Z“ wie Zubereiten der Speisen gab es sehr viel kleine
und große Aufgaben, die erledigt und bewältigt werden mussten.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Teamgeist und Gemeinschaft
Gemeinde-Entscheid: Kinder- und Jugendwehren in Meinhard sind stark aufgestellt
Ein strahlend blauer Himmel und Sonnenschein boten die perfekte Kulisse für die diesjährigen Kinder- und Jugendfeuerwehrwettkämpfe
der Gemeinde Meinhard, die am Wochenende in Hitzelrode stattfanden. Das
kleine Dorf verwandelte sich für einen Tag in einen lebhaften Treffpunkt voller Tatendrang, Gemeinschaft und Begeisterung.
Schon früh am Morgen versammelten sich die fünf Jugendfeuerwehrmannschaften aus Grebendorf, Jestädt, Schwebda, Frieda sowie dem gemeinsamen Team aus Hitzelrode und Motzenrode, um sich im freundschaftlichen
Wettstreit zu messen. Sie kämpften um den prestigeträchtigen Fritz-SippelPokal, während insgesamt sieben Kinderfeuerwehrteams, nämlich je eine
Mannschaft aus Grebendorf, Hitzelrode, Frieda und jeweils zwei Mannschaften aus Jestädt und Frieda etwas später um den Hohestein-Pokal
wetteiferten.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Peter Riese gebührt großer Dank
Einsatz für den Nordic-Walking-Park
Er ist 19 Jahre alt, der Nordic-Walking-Park in Schwebda. Im Jahr 2005 wurde
der Park dank ehrenamtlichen Engagements eröffnet. Mit Schippe und Hacke sind damals unter anderem Peter Riese, der damalige Bürgermeister
Hans Giller, Revierförster a. D. Peter Glahn und das Meinharder Bauhofurgestein Klaus Böttner losgezogen und haben selbst Hand angelegt.
Seither wird der Park von Peter Riese ehrenamtlich betreut. Peter Riese ist
gebürtiger Dietemann. Groß geworden ist er in Meinhard-Hitzelrode. Er ist
gelernter Maschinenschlosser, war dann beim Bundesgrenzschutz als Ausbilder tätig, danach hat er eine Umschulung zum Masseur gemacht. In Schwebda hat er dann eine eigene Praxis für Sportphysiotherapie eröffnet –
und Schwebda, wo er gemeinsam mit seiner Frau ein Haus gefunden hat, ist
in den Jahren zu seiner Heimat geworden. Zu seinen Hobbys zählten Skilanglauf und verschiedene Sportarten; er besuchte mehrere Nordic-WalkingKurse und gab dann selbst Kurse an der Volkshochschule.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Störche werden nun flügge
Viel Leben im Nest auf dem Dach der Gemeindeverwaltung Meinhard
Anfang April haben sie begonnen mit dem Brüten. Auf dem Rathausdach in
Grebendorf. Voriges Jahr hatten die Nilgänse sie dort noch vertrieben.
30 Tage und jeden Tag 24 Stunden saßen die Storcheneltern abwechselnd
auf den Eiern. Alle 15 Minuten wurden die Eier gewendet, damit auch jede
Seite die Körpertemperatur von über 40 Grad abbekam. Das Storchenei ist
gerade mal doppelt so groß wie ein Hühnerei. Anfang Mai sind die zwei kleinen Storchenküken geschlüpft. 60 Gramm waren sie da schwer. Noch sind
sie Nestlinge und stehen nur alle 15 Minuten mal auf, um ihre fast schon
zwei Meter breiten Flügel zu schlagen. Innerhalb von nur sechs Wochen haben sie ihr Gewicht verfünfzigfacht.
Von der Größe kann man sie kaum noch von ihren Eltern unterscheiden. Nur
die Schnabelfarbe ist bei den Nestlingen noch grau und nicht rot wie bei ihren Eltern.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
KURZ NOTIERT:
Stammtisch der Feuerwehr fällt aus
Das Treffen des Stammtisches der Freiwilligen Feuerwehr
Schwebda am morgigen Mittwoch, 3. Juli, fällt aus.
Sitzung des Ortsbeirats Grebendorf
Am morgigen Mittwoch, 3. Juli, findet ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Grebendorf eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirats Grebendorf statt. Die Tagesordnung zur Sitzung kann der Homepage der Gemeinde Meinhard sowie dem Bekanntmachungskasten in Grebendorf entnommen werden.
Sitzung der Gemeindevertretung
Am Mittwoch, 10. Juli, findet ab 19 Uhr im Bürgerhaus in Grebendorf eine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Meinhard statt, zu der die Gemeinde Meinhard recht herzlich einlädt. Die Tagesordnung zur Sitzung kann der Homepage der Gemeinde Meinhard sowie den örtlichen Bekanntmachungskästen entnommen werden.
Ortsgericht am Donnerstag nicht besetzt
Das Ortsgericht Meinhard ist am Donnerstag, 4. Juli, nicht besetzt.
Beitrag vom 29.06.2024
„Dann geh doch zu Netto“
Grebendorf: Markendiscounter will Sibogelände kaufen und Markt bauen
Der deutschlandweit filialstärkste Lebensmittel-Discounter Netto will nach Grebendorf kommen. Wie die Gemeinde Meinhard
auf Anfrage bestätigt, hat die Geschäftsleitung des Discounters, der in
Deutschland rund 4300 Märkte betreibt, jetzt grünes Licht für den
Standort auf dem ehemaligen Sibogelände in direkter Nachbarschaft
zum Edeka-Markt an der Grebendorfer Schindersgasse gegeben.
Laut Meinhards Bürgermeister Gerhold Brill beabsichtige Netto die etwa
4500 Quadratmeter Fläche zu kaufen, um dort den Markt zu bauen. Das Unternehmen mit Sitz im bayrischen Maxhütte-Haidorf will seinen Angaben zufolge zweieinhalb Millionen Euro an dem Standort investieren.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Beiträge vom 28.06.2024
Zwei Frauen und zehn Kinder
Grebendorf: Großtagespflegestelle geht an Start – Sonntag Eröffnungsfeier
Im ehemaligen Gebäude der Sparkasse an der Oberen
Dorfstraße in Grebendorf geht Anfang Juli die erste und bisher einzige
Großtagespflege für Kinder zwischen einem und theoretisch sechs Jahren im Werra-Meißner-Kreis an den Start.
Die Pflegestelle „Sonnenschein“ allerdings ist nicht ganz so neu, denn Deborah Schäfer (32) hat bereits vor zwei Jahren zunächst den hinteren Teil der
Sparkassenimmobile angemietet und seither dort bis zu fünf Kindern betreut. Doch zum 1. Juli wächst die Einrichtung, weil Nadine Bachmann (28)
und Deborah Schäfer nun gemeinsame Sache machen und daher bis zu
zehn Kindern dort betreuen können.
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
Betreuung in familienähnlichen Strukturen
FRAGEN UND ANTWORTEN - zur Kindertagespflege im Werra-Meißner-Kreis
Deutlich kleinere Gruppen und Betreuung, oft in einem
häuslichen und privaten Umfeld, ist für viele Eltern eine attraktivere Variante
zu Krippe und Kita.
Was ist eigentlich eine Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die
rechtlich mit der Betreuung in Kindertagesstätten gleichgestellt ist. Sie findet
in der Regel im Haushalt der Kindertagespflegepersonen statt, kann aber
auch in anderen geeigneten Räumlichkeiten angeboten werden. Die kleine
Gruppengröße mit höchstens fünf Kindern und die familienähnlichen Strukturen ermöglichen es, die Kinder individuell und liebevoll zu begleiten und zu
fördern.
Wer kümmert sich um die Organisation?
Die Kindertagespflege wird in enger Kooperation zwischen der Fachberatung
Kindertagespflege in der Evangelischen Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Werra-Meißner und dem Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst Kindertagesbetreuung und Aufsicht des Werra-Meißner Kreises gestaltet. Der Zuständigkeitsbereich umfasst den gesamten Werra-MeißnerKreis....
Lesen Sie bitte
HIER (PDF) weiter!
KURZ NOTIERT:
Backtag in Schwebda wird verschoben
Der Verein Backhaus Schwebda backt immer am ersten Samstag des Monats Brot im Backhaus in Schwebda. Diesmal wird der Backtag
vom 6. Juli auf denden 13. Juli verschoben. Bestellungen werden bis Mittwoch, 10. Juli, angenommen.