Beiträge vom 29.09.2023
Glasfaser für Meinhard und Wanfried
In Meinhard beginnt am 7. Oktober Akquise, in Wanfried ist jetzt Baubeginn
In den Meinharder Ortsteilen Frieda, Schwebda, Grebendorf und Jestädt beginnt das Unternehmen Deutsche Glasfaser (DG) ab
Samstag, 7. Oktober, mit der Akquise für die Hausanschlüsse für schnelles
Internet. Wenn sich 33 Prozent aller Haushalte in den Ortsteilen für einen
Vertrag mit dem Unternehmen entscheiden, wird die DG in dem Ausbaugebiet der Meinharder Talgemeinden in jeden Haushalt kostenlos schnelles Internet verlegen. Die Frist endet am 16. Dezember. Wer sich bis dahin nicht
entscheiden konnte, kann dies auch noch nachträglich tun, heißt es in einer
Mitteilung der DG. Dann allerdings kostet der Anschluss 750 Euro. Die Gemeinde Meinhard hat mit der Deutschen Glasfaser einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Deutsche Glasfaser gehört neben den Firmen Goetel
und Unsere Grüne Glasfaser zu den führenden Glasfaserversorgern im ländlichen Raum. Der Anschluss der Meinharder Höhengemeinden Neuerode,
Hitzelrode und Motzenrode mach die DG davon abhängig, ob der Ausbau im
Tal gelingt.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
CDU Meinhard lädt zu offener Fraktionssitzung
Zu einer offenen Fraktionssitzung lädt die CDU Meinhard
für kommenden Mittwoch, 4. Oktober, um 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus nach Neuerode ein. Zu den Themen, die dort behandelt
werden sollen, gehört die Erhöhung der Grundsteuer, der geplante Kindergartenneubau, die Kommissionen der Gemeinden und verschiedene
Anträge, die die Fraktion in der Gemeindevertretung stellen will. Alle
interessiererten Bürger sind dazu herzlich eingeladen.
Beitrag vom 28.09.2023
Meinhard gründet nächste Kita-Kommission
23-köpfige Arbeitsgruppe soll das Millionenprojekt vorantreiben – Standortfrage weiter offen
Um Meinhards größtes Investitionsprojekt – den Neubau
eines Kindergartens – voranzutreiben, wurde jetzt eine neue Kindergartenkommission gegründet. Dieser gehören 23 Personen an, davon neun
Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, zu der auch die Erzieherinnen gehören. Zudem sind Mitglieder der Fraktionen und des Gemeindevorstandes Teil der Kommission. Der Hauptausschuss stimmte der Gründung zu, allerdings sollen die Mitarbeiter der Verwaltung beziehungsweise der Einrichtungen anders als bisher kein Stimmrecht in der Kommission haben. Kommissionen sollen den Gemeindevorstand bei seiner
Arbeit unterstützen und tagen grundsätzlich nicht öffentlich.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 26.09.2023
Jede Dorfgemeinschaft sorgt für ein schönes Ortsbild
In jedem Ortsteil nahmen Menschen am Freiwilligentag teil – Ortsvorsteher und Bürgermeister sagen Danke
Am 16. und 23. September fanden im ganzen Werra-Meißner-Kreis wieder
die Freiwilligentage statt. Auch Meinhard hat sich beteiligt und viele Menschen haben ehrenamtlich und freiwillig mit angepackt, um ihren Ortsteil auf
Vordermann zu bringen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Grebendorfer Kinder feiern ihren Tag
Die Kinder des Kindergartens Villa Kunterbunt in Grebendorf haben am
Weltkindertag mit großem Eifer die ganze Straße rund um den Kindergarten
bunt bemalt. Damit wollen sie ein Zeichen setzen für Kinderrechte in der
ganzen Welt. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen haben sie alles rund um
den Weltkindertag beleuchtet. Danach formulierten sie Wünsche für die Kinder in der Welt, denen es nicht so gut wie ihnen geht. Ergriffen und berührt
von dieser Sensibilität, die die Kinder bei diesem wichtigen Thema an den
Tag legten, wurden sie mit einem Eis und einer Seifenblase belohnt. Denn
schließlich hatten auch sie Weltkindertag.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER!
Beiträge vom 22.09.2023
Erfolgreiche Ära geht zu Ende
Bogenschießen auf Kunststofftiere: Heinz Brand hat 19 Wettbewerbe organisiert
Heinz Brand ist nicht nur seit 19 Jahren der umsichtige Initiator
des groß angelegten Bogenschießwettbewerbes auf 3D-Kunststoff-Tiermodelle in Schwebda, sondern er ist auch selbst, wie er eindrucksvoll unter Beweis stellte, ein erstklassiger Schütze, der die verschiedenen Bogenarten in
Perfektion beherrscht.
Von den ursprünglich 211 gemeldeten Teilnehmern haben bei der großen
Hitze immerhin 182 den Austragungsort, das Gelände rund um die Schutzhütte am Schwebdaer Hausberg, gefunden und mit ihrem sportlichen Beitrag dieser Großveranstaltung einen würdigen Rahmen verliehen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Nächste Woche zwei Sitzungen in Meinhard
In der nächsten Woche tagen am Montag und Dienstag zwei
Ausschüsse der Gemeindevertretung von Meinhard.
Am Montag, 25. September, kommt um 19 Uhr der Jugend-, Kultur-, Sozialund Friedhofsausschusses der Gemeinde Meinhard in öffentlicher Sitzung
zusammen. Die dritte Änderung der Kindergartensatzung steht an diesem
Abend auf der Tagesordnung.
Am Dienstag, 26. September, findet um 20 Uhr die konstituierende Sitzung
des Haupt-, Finanz-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeindevertretung
statt. Besprochen wird nach den Wahlen der Ausschussleitung die Gründung
einer Kindergarten-Kommission und einer Klima-Kommission. Bürgermeister
Gerhold Brill gibt einen Baustellenbericht ab.
Beide Sitzungen werden im Bürgerhaus von Grebendorf ausgetragen.
Beiträge vom 21.09.2023
Grundsteuer auf 1650 Punkte?
Meinhard: Um Kita- und Feuerwehrneubau zu stemmen, müsste Steuer hoch
Der Neubau eines Kindergartens in Grebendorf und eines
neuen Feuerwehrgerätehauses in Schwebda sowie andere geplante Investitionen werden die Finanzen der Gemeinde Meinhard so stark belasten, dass eine deutliche Steuererhöhung nach aktuellem Stand nicht
zu vermeiden ist.
Spätestens ab dem Jahr 2025 müsste die Grundsteuer B um 1000 Punkte –
auf dann 1650 Punkte – angehoben werden, um die Last auszugleichen.
Noch ist es ein Rechenexempel, doch auch Bürgermeister Gerhold Brill weiß:
„Es ist ernüchternd. Es kommen enorme Kosten auf uns zu, die den Haushalt
lange belasten werden.“
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Erntegaben und Lebensmittel für das Erntedankfest
Die Kirchengemeinde von Grebendorf lädt die Bevölkerung
zum Erntedankgottesdienst am Sonntag, 23. September um 10.30 Uhr in die
evangelische Kirche nach Grebendorf ein. Die Gemeinde freut sich im Vorhinein über Erntegaben und verpackte Lebensmittel. Die Gaben werden
nach dem Gottesdienst an die Eschweger Tafel weitergeleitet. Die Spenden
kann man am Samstag, den 22. September zwischen 14 und 15 Uhr an der
Kirche, oder zu anderen Zeiten bei Familie Stück oder Familie Wagner in der
Kirchstraße abgeben.
Beiträge vom 19.09.2023
Ihr Motor läuft auf hoher Frequenz
PORTRÄT - Heike Delfs-Fritz ist im Verein und im Alltag eine ehrenamtli-che Stütze
Wo Hilfe auf ehrenamtlicher Basis gebraucht wird, da hält sichauch Heike Delfs-Fritz aus Jestädt auf. Egal, ob es im Vereinsleben etwas zutun gibt, oder in der Nachbarschaft Probleme anstehen, sei es in der Pflege oder bei alltäglichen Notwendigkeiten, die 67-Jährige packt zu und sorgt fürAbhilfe. Und als langjährige Krankenschwester besitzt sie die Gabe, gesund-heitliche Gefahren zu erkennen, hat vielfach Erste Hilfe geleistet oder größerangelegte Rettungsmaßnahmen eingeleitet.
Der ehrenamtliche Motor von Heike Delfs-Fritz läuft immer auf hoher Fre-quenz: „Das geht bei mir nicht anders, dieser Modus, mit offenen Augendurchs Leben zu gehen, um Sorgen und Nöte zu sehen und aus der Welt zuschaffen, der wurde mir ganz offensichtlich in die Wiege gelegt“, macht siedeutlich, dass sie wohl auch bei der Berufswahl von diesen inneren Wertengeleitet wurde.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Anno dunnemals: Anfang der 1950erJahre grassierte das Prellballfieber
Anfang der 1950er-Jahre grassierte in den heimischen Vereinen des Turn -
gaues Werra das Prellballfieber. In den Turnabteilungen des TV Schwebda,
TSV Aue, TSV Niederdünzebach und SV Reichensachsen fand dieses alte
Turnspiel großen Zuspruch, ganz besonders bei den Männern. Von Jahr zu
Jahr nahm die Spielstärke der Mannschaften zu, die auf Hessen- und Südwestebene
und sogar bei den „Deutschen“ ganz oben standen. Zum Beispiel
beim TV Schwebda, bei dem seit 1954 Prellball gespielt wurde. In den Jahren
1979, 1986 und 1998 brachten Schwebdaer Prellballer viele Titel auf höchster
Ebene mit an die Werra, sodass dem TV bald der Ruf einer nordhessischen
Prellball-Hochburg vorauseilte.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 16.09.2023
Kitas sollen wieder früher schließen
Meinhard will Betreuungszeiten am Nachmittag um eine Stundeverkürzen
Die Gemeinde Meinhard will die Öffnungszeiten ihrerkommunalen Kindergärten wieder verkürzen. Und zwar um eineStunde am Nachmittag. Statt bisher bis 17 Uhr sollen die „Villa Kunter-bunt“ in Grebendorf und die Kita „Sonnenschein“ in Frieda künftig nurnoch bis 16 Uhr geöffnet haben. Die Kita „Löwenzahn“ in Schwebda so-wie die Krippengruppe „Schlosszwerge“ sind auch aktuell nur bis 16 Uhrgeöffnet.
Als Grund, das Angebot zurückzufahren, nannte Bürgermeister Gerhold Brill,dass Eltern zwar die Zeit bis 17 Uhr buchen und auch bezahlen, dennoch dieKinder in aller Regel zwischen 15 und 16 Uhr abgeholt werden.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 15.09.2023
New Generation zeigt Können inEschwege
Am Freitag, 31. August, sind die New-Generation-Hip-Hop-Dance-Kids unter der Leitung von Christian und Dieter Schüffler vom VereinTV Schwebda auf dem Eschweger Marktplatz im Rahmen einer Veranstaltungder Stadt Eschwege aufgetreten. Als Spezial-Gast war die Sängerin DeniseHerwig dabei, die auch beim Herbstzauber im Botanischen Garten inEschwege am 17. September mit den Dance-Kids um 17 Uhr auftreten wird.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER!
Beitrag vom 14.09.2023
Termine Freiwilligentag
Freiwilligentag im Kreis findet zum 16. Mal statt
Bei jedem Projekt sind noch Freiwillige willkommen
Werra-Meißner – Am 16. und 23. September sind die Einwohner des Werra-Meißner-Kreises zum 16. Mal eingeladen, sich in ihrem Ort einen Tag lang zu engagieren.
In diesem Jahr haben die Veranstalter von Omnibus noch einmal einen draufgelegt und noch mehr Aktionen als in den Vorjahren organisiert.
Zur letzten Vorab-Besprechung wurden jetzt alle 115 Teilnehmer nach Fürstenhagen eingeladen, wo es letzte Informationen gegeben hat.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 12.09.2023
Mühlbach wird saniert
Bewehrung der Bacheinhausung in Jestädt wird repariert
Voriges Jahr im Sommer wurde es festgestellt: Die Unterbewehrung des
Mühlbachs in Jestädt – also die Stahlmatten – lagen in einigen Deckenbereichen frei. Eine Belastung durch parkende Fahrzeuge in der Klingenstraße in
Jestädt könnte zum plötzlichen Einsturz der Decke führen. In einer ersten Sicherheitsmaßnahme wurde der Parkstreifen über dem Mühlbach auf maximal 1,8 Tonnen abgelastet.
Für den Haushalt 2023 wurden Mittel zur Sanierung eingestellt und ein Ingenieur-Büro mit der Sanierungsplanung, der Bauausschreibung und der Bauüberwachung beauftragt. Nachdem die Kommunalaufsicht vorzeitig die angesetzten Mittel für die Ausführung der Arbeit genehmigt hat, ist nun die
Spezialfirma Swietelsky & Faber aus Schlierschied dabei und repariert Stück
für Stück die schadhaften Stellen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Hundekot-Toiletten sind Erfolg
Seit Einführung kaum noch Beschwerden über Haufen
Hunde sind für viele Menschen nicht nur Wegbegleiter, sondern auch Seelentröster und Mutmacher. Letztlich sind sie damit Gesundmacher für Körper und Geist ihrer Besitzer. Hunde betteln jeden Tag nach Liebe und Zuneigung. Das Gassigehen ist für sie immer ein Dankeschön des Frauchens oder
Herrchens. Zweimal am Tag mindestens, so schreibt es die neue Hundeverordnung vor. Und sie schreibt auch vor, dass der Hund nicht den ganzen Tag
allein gelassen werden darf, sondern mehrmals täglich besucht und betreut
werden muss
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Herbstfest am Anger
Heimatverein lädt zum Feiern ein
Am Samstag, 21. Oktober, findet anstelle des Angerfestes, welches dieses
Jahr leider abgesagt werden musste, ein Herbstfest am Dorfanger in Grebendorf statt. Das Fest wird vom Heimatverein Grebendorf 1962 organisiert und
alle sind herzlich dazu eingeladen. Ab 16 Uhr erwarten euch Leberkäsebrötchen, Laugengebäck und köstlicher Zwiebelkuchen. Dazu gibt es Federweißer und viele andere leckere Getränke.
Der Heimatverein Grebendorf freut sich auf euren Besuch!
Herbstzeit – Apfelzeit
Äpfel und Birnen selbst keltern
Siemerode: Die eigenen Äpfel und Birnen zu Saft verarbeiten? Das geht! In
diesem Jahr kommt auf Einladung der Waldinteressenten Frieda eine mobile
Saftpresse nach Meinhard-Frieda, Weinberghalle, Leipziger Str. 54.
Zum Mosten eingeladen sind alle Obstbesitzer. Interessierte können Montag,
den 2. Oktober, eigene Äpfeln und hartreife Birnen mosten und ihren fertig
abgefüllten Saft gleich mitnehmen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Geselliger Seniorenabend beim TSV Jestädt
Am 25. August veranstaltete der TSV Jestädt seinen traditionellen Seniorenabend auf dem Jestädter Sportplatz. Über 40 Vereinsmitglieder folgten diesem Jahr der Einladung des Vorstandsteams um Christoph Klug. Bei Bratwurst und Bier wurde ein geselliger Abend bei netten Gesprächen und vielen
Erinnerungen verbracht. Vielen Dank für diesen schönen Abend und bis
nächstes Jahr.
Schauen Sie bitte noch einmal
HIER!
Meinhard gründet neue Kommissionen
Mit der Gründung von zwei Kommissionen – einer neuen Kitakommission und einer Klimakommission – wird sich die Gemeindevertretung Meinhard auf ihrer nächsten Sitzung am kommenden Donnerstag, 14. September, beschäftigen. Weitere Punkte sind die Änderung der Kitasatzung sowie Prüfungsanträge zur Erweiterung der Kita in Frieda, die Nutzung der Meinhard-Schule als Kita und die finanziellen Auswirkungen eines Kitaneubaus auf die Gemeinde.
Die öffentliche Sitzung beginnt um 20 Uhr im Bürgerhaus von Grebendorf.
Beiträge vom 11.09.2023
Heimatfest 2023
in Grebendorf
Hier finden Sie alle Artikel der Werra-Rundschau zum Heimatfest in Grebendorf am vergangenen Wochenende.
Lesen Sie bitte
HIER den Bericht auf der Titelseite!
Lesen Sie bitte
HIER den Bericht!
Lesen Sie bitte
HIER den Sonderteil_1!
Lesen Sie bitte
HIER den Sonderteil_2!
Beitrag vom 08.09.2023
Ein bisschen was von Robin Hood
Schwebdaer Bogenschützen zielen auf 3-D-Tiermodelle aus Kunststoff
Auf den ersten Blick fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit
von Robin Hood, der im Mittelalter gegen die Reichen rebellierte. Der Legende nach hat er das mit Pfeil und Bogen erbeutete Diebesgut an die Armen verteilt. Und ein bisschen was von Robin Hood hat auch der Wettkampf,
der seit sage und schreibe 19 Jahren von Heinz Brand auf dem Gelände rund
um die Schutzhütte in Schwebda organisiert wird und am Samstag, 9. September, wieder Bogensportfreunde aus der nordhessischen Region, aber
auch von Baden-Württemberg (Stuttgart) bis zum Nordseestrand (Bensersiel)
in den Meinharder Ortsteil locken wird.
„Wir zählen alljährlich rund 200 Teilnehmer, die bei diesem eigentlich unkomplizierten Wettbewerb Pfeil und Bogen auspacken, um auf die 3-D-Tiere
aus Kunststoff zu zielen, die lebensecht wirken und von Mario Helbing auf
dem Gelände der ehemaligen Wanfrieder Firma Bode entworfen, gebaut
und vermarktet werden“, erklärt Harald Klement, der seinem 71-jährigen Onkel Heinz Brand von Anfang an zur Seite steht und nicht nur bei der Vorbereitung ein verdienter Helfer ist, sondern auch bei der Auswertung der
Ergebnisse.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 07.09.2023
Keiner will für Hilfe zahlen
Eltern sollen Schulbegleitung für diabeteskrankes Kind tragen
Seit gestern stiefelt der sechsjährige Lenny morgens zum
Schulbus, der ihn von seinem Heimatort Schwebda zur Grundschule
nach Wanfried bringt. Sein Vater soll nicht mitkommen, weil er das
auch alleine schafft. Lenny ist am vorigen Samstag in die GerhartHauptmann-Schule in Wanfried eingeschult worden. „Er ist mega stolz und interessiert sich für alles und die meisten seiner Freunde sind mit
ihm in der Klasse“, erzählt Lennys Vater David Jank.
Doch die Eltern des aufgeweckten Sechsjährigen drücken ernste Sorgen.
Lenny hat Diabetes melitus Typ 1 und braucht eine durchgehende Schulbegleitung. Anders könnte er die Schule nicht besuchen (wir berichteten). Die
haben die beiden berufstätigen Eltern auch über die Werraland Lebenswelten besorgt.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beiträge vom 06.09.2023
Die Geschichte hinter der Geschichte
Jestädt ist der bislang kleinste Ort Deutschlands im digitalen Führer „Stadt-Land-Erleben“
Seit mehreren Jahren durchkämmen Tanja und Carolin Huppertz die Deutschlandkarte nach interessanten Orten. Sie und ihre gemeinnützige Organisation „Entdeckerprofis“, die die beiden Frauen in
Person sind, haben einen digitalen Führer durch Städte und Dörfer entwickelt, der auf sogenannten Entdeckerpfaden durch die Orte führt. Inzwischen haben die beiden Frauen in ihrer Web-App in Deutschland für
mehr als 100 Orte Touren kreiert, darunter natürlich Städte wie Köln,
Berlin und München. Das kleinste und jüngste Kind der Entdeckerprofis
aber ist Jestädt.
Und weil die beiden nicht einfach von einem touristischen Hotspot zum
nächsten springen wollen, unterscheidet sich ihr Konzept wesentlich von anderen Guides. „Wir wollen die Geschichte hinter der Geschichte“ erzählen“,
sagt Carolin Huppertz, die Geologie studiert hat. So berichte man über historische Gebäude nicht nur über das Alter und wer sie bewohnt hat, sondern wenn es sich anbietet, auch über verwendete Baumaterialien und Bautechniken. „Für uns sind alle Themen von Geschichte, Kultur, Architektur, Geologie,
Flora und Fauna von Bedeutung“, so Tanja Huppertz. Die Schwerpunkte
setze man jedoch stets unterschiedlich. „Es geht nicht darum, jedes architektonische Detail korrekt benennen zu können, sondern darum, sich Zeit zu
nehmen und genau hinzuschauen. Wir möchten Interesse wecken, Hintergründe und Zusammenhänge erklären und die Vielfalt zeigen.“
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Orte online aussuchen
Wer entweder seine Heimat mit neuen Augen entdecken will oder auf Reisen
nach dem Besonderen sucht, kann einfach über sein Smartphone die Internetseite
stadt-land-erleben.de wählen und sich einen der Orte aussuchen.
Bei Bedarf navigiert Google-Maps. Dazu braucht es keine App, kein Login
und kosten tut es auch nichts. Der Guide ist komplett werbefrei und finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Fördermitteln
Grebendorf im Heimatfest-Fieber
Die „Sandhasen“ feiern vom 8. bis 11. September
Es ist wieder soweit: In Grebendorf findet am kommenden Wochenende
das große Heimatfest statt.
Ausgerichtet vom Verein für Kultur und Tradition, können sich die Besucher
auf ein viertägiges Programm mit vielen tollen Highlights freuen. Aber lesen
Sie selbst:
Der Freitag
Der Startschuss erfolgt wieder am Freitag um 18 Uhr. Während in den Straßengemeinschaften und zentral am Anger bereits tüchtig die Girlanden gewickelt werden, dürfen sich Bürgermeister Gerhold Brill und Ortsvorsteher
Christian Menthe auf ein besonderes Zeremoniell freuen: Sie werden nämlich mit musikalischen Klängen vom Rathaus abgeholt und zur offiziellen Eröffnungszeremonie zum Dorfmittelpunkt geleitet.
Lesen Sie bitte
HIER und
HIER weiter!
Wer sind eigentlich diese „Sandhasen“?
Früher gewannen die Grebendörfer Sand
Was den Einwohnern von Neuerode die „Klippenfüchse“, den Weißenbörnern die „Dörnermänner“ und den Leuten aus Datterode die „Gänsekerle“ sind, ist für die Grebendörfer der „Sandhase“ – ihr Uzname.
Und tatsächlich geht es hier um ganz ordinären Sand, der ihnen den Namen
Sandhasen verschaffte.
In früheren Zeiten als weder Fliesen noch Linoleum den Boden pflegeleicht
machten, sondern schwere Holzdielen geputzt werden mussten, verdienten
die Grebendörfer ihr Geld unter anderem mit dem Verkauf von Scheuersand
oder auch sogenanntem „Stubensand“. Den bauten sie unterhalb von Neuerode ab und verpackten ihn in handliche Säckchen. Der Sand wurde dann auf
die Dielen geschüttet und beim Abfegen nahm er den Schmutz gleich mit.
Schauen Sie noch einmal
HIER!
Kandidaten sprechen über Landleben
Kreisbauernverband lädt zu Podiumsdiskussion ein
Der Kreisbauernverband Werra-Meißner hat die Landtagskandidaten für den Werra-Meißner-Kreis am Sonntag um 11 Uhr zu einer Diskussionsrunde in das Dorfgemeinschaftshaus nach Jestädt eingeladen. Thema der
Veranstaltung: „Sag mal ehrlich: Hat Landleben Zukunft?“
Anhand von Videos werden verschiedene Themen, die den ländlichen Raum
und unsere heimische Landwirtschaft bewegen, vorgestellt. Gestartet wird
mit einem Film über Landwirtschaft und Menschen aus dem Werra-MeißnerKreis. Danach können die Kandidatinnen und Kandidaten ein Statement
abgeben.
Anschließend sollen die Fragen des Publikums im Mittelpunk stehen. Stand
heute haben Lena Arnoldt (CDU), Stefan Schneider (CDU), Knut John (SPD),
Hans-Jürgen Müller (Bündnis 90/Die Grünen), Felix Martin (Bündnis 90/Die
Grüne) und Rainer Janisch (Freie Wähler) zugesagt. Das Ende ist für 14 Uhr
angedacht.
Anmeldung: Willkommen ist nach Angaben des Kreisbauernverbands jedermann – auch Nichtmitglieder. Anmelden sollte man sich unter 0 56 51/ 74 56
60 oder per E-Mail unter
Beiträge vom 05.09.2023
Die Pumpen laufen weiter
Sauerstoffanreicherung im Werratalsee wird fortgesetzt
Der Einsatz des THW zur Rettung des Werratalsees und zur Eindämmung des massiven Fischsterbens, das in der vorigen Woche in dem Gewässer eingesetzt hat, soll bis „auf Weiteres“ fortgesetzt werden. Das bestätigen die Sprecherin der Stadt Eschwege Scarlett Grebestein und der Chef des Eschweger THW, Timo Sippel.
Inzwischen werden pro Minute 25 000 Liter Seewasser durch große Pumpen
des THW, die teilweise seit Freitag am Nordufer des Sees stehen, umgepumpt und das Wasser dadurch mit Sauerstoff angereichert. 20 Einsatzkräfte des THW sind 24 Stunden täglich vor Ort, am vorigen Freitag waren
auch die örtlichen Feuerwehren im Einsatz.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
KURZ NOTIERT:
Feuerwehr lädt zu Stammtisch ein
Der Stammtisch der Freiwilligen Feuerwehr trifft sich am morgigen Mittwoch, 6. September, um 19 Uhr im Bürgerhaus, um den Stammtisch
wieder aufleben zu lassen.
Beitrag vom 04.09.2023
Kandidaten für den Landtag reden über Landleben
Der Kreisbauernverband Werra-Meißner hat die Landtagskandidaten für den Werra-Meißner-Kreis am Sonntag um 11 Uhr zu einer Diskussionsrunde in das DGH nach Jestädt eingeladen. Thema der Veranstaltung:
„Sag mal ehrlich: Hat Landleben Zukunft?“
Anhand von Videos werden verschiedene Themen, die den ländlichen Raum
und unsere heimische Landwirtschaft bewegen, vorgestellt. Stand heute haben Lena Arnoldt (CDU), Stefan Schneider (CDU), Knut John (SPD), Hans-Jürgen Müller (Bündnis 90/Die Grüne), Felix Martin (Bündnis 90/Die Grüne) und
Rainer Janisch (Freie Wähler) zugesagt.
Beitrag vom 02.09.2023
„Sandhasen“ feiern vier Tage
Mitglieder vom Verein für Kultur und Tradition sind bereits im Heimatfestfieber
Die Rückkehr zur Normalität hat bereits im Vorjahr hohe Wellen geschlagen. Nachdem der Verein für Kultur und Tradition, der sich 2005
eigens vor dem Hintergrund formiert hat, um fortan das Heimatfest in Grebendorf mit vielen Reformen neu zu gestalten, das Dorffest 2020 wegen der
Pandemie auf „null“ herunterfahren musste und auch 2021 nur eine abgespeckte Version an einem Tag mit Alleinunterhalter genehmigt bekam,
konnte 2022 wieder aus den Vollen geschöpft werden.
Und auch jetzt stehen die 25 aktiven Mitglieder um den Vorsitzenden Marcel
Imm und Stellvertreter Mathis Bebendorf schon wieder unter Strom und fiebern dem viertägigen Heimatfest vom 8. bis zum 11. September entgegen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Beitrag vom 30.08.2023
Geführte Wanderung im GeoNaturpark
Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land lädt für Sonntag, 10. September, zur geführten Wanderung mit Andrea Imhäuser ein. Die Gruppe
wird den Schäfer Rüdiger Grossert bei seiner Schafherde am Grünen Band in
der Hessischen Schweiz besuchen.
Vor Ort werde man die vierbeinigen Landschaftspfleger in Aktion sehen,
kommt ihnen nah und hat Zeit, sich mit dem Schäfer persönlich auszutauschen. Die Wanderung führt durch den Wald des Nationalen Naturmonuments Grünes Band Hessen anfangs steil bergauf. Während der gut vierstündigen Wanderung wird auch erläutert, was das Projekt „Schaf schafft Landschaft“ im „Hotspot 17“ ist und welche Bedeutung die Beweidung von Grünland für die Artenvielfalt und das alltägliche Leben der Menschen hat.
Die Wanderung beginnt um 10 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus MeinhardHitzelrode und dauert mindestens vier Stunden.
Die Teilnahmegebühr für die Wanderung beträgt 8,50 Euro, Kinder bis 12
Jahre nehmen kostenlos teil. Hunde könnten angeleint mitgeführt werden.
Rucksackverpflegung wird laut Ankündigung empfohlen.
Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich per EMail an info@naturparkfrauholle.land oder unter Tel. 0 56 57/64 49 90.
Beiträge vom 29.08.2023
Mit Vollgas in die Verantwortung
PORTRÄT - Marcel Imm ist Vorsitzender vom Verein für Kultur und Tradition
Er hatte absolut intakte Wegbereiter, die ihm 2019 bei der
Wahl zum Vorsitzenden des Vereins für Kultur und Tradition in Grebendorf
das Vertrauen schenkten. Und er hat sofort mit Vollgas die Verantwortung übernommen, der damals 22- jährige Marcel Imm, der auch mit 26 Lenzen
kein bisschen seiner Energie verloren hat.
„Ich gebe ehrlich zu, der Start war wegen der Pandemie nicht so ganz einfach
für mich, aber ich wusste von Anfang an, dass diese Aufgabe mir auf den
Leib geschneidert ist“, hält Marcel Imm fest, dass es wichtig war, dass bei seiner Wahl im März 2019 sein Vorgängerteam das Heimatfest schon final geplant hatte „und wir Neuen nur in den Vollzug investieren mussten“.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
„Die Schöpfung ist ein Geschenk“
Open-Air-Gottesdienst für alle Meinharder Ortsteile am Anger in Grebendorf
„So macht Gottesdienst feiern Spaß.“ Mit diesen Worten und
dem abschließenden Segen Gottes hat Prälat Bernd Böttner die über 200 Besucher des Open-Air-Gottesdienstes für alle Meinharder Ortsteile verabschiedet. Beim abwechslungsreichen Verlauf auf dem Anger in Grebendorf
konnte der Prälat, der mit sehr vielen einfühlsamen Passagen die Aufmerksamkeit in seinen Bann zog, auf viel Unterstützung bauen.
Der Gemischte Chor Neuerode hat unter seinem Leiter Thorsten Exner bewiesen, dass er nicht nur zu den kulturellen Aushängeschildern in der Gemeinde Meinhard gehört, sondern die stimmungsgewaltigen Frauen und
Männer brachten Lieder zu Gehör, die auch den Freiluft-Gottesdienst musikalisch bereicherten.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Bürgermeister zum Kindergartenneubau
Fragen zur Betreuung in Meinhard
Fast 200 Kinder werden in den Kindergärten Meinhards betreut. In Kooperation mit den Städten Eschwege und Wanfried unterhält die Gemeinde Meinhard einen Waldkindergarten unterhalb des Leuchtberges in Eschwege mit
20 Kindern.
In Meinhard selbst betreibt die Gemeinde an insgesamt vier Standorten in
alleiniger Trägerschaft Kindertagesstätten. Der kleinste Standort ist das
Schloss in Jestädt, in dem eine Krippengruppe ihr Zuhause hat. In Schwebda
sind zwei Gruppen untergebracht und in Frieda zwei Gruppen und eine Krippengruppe. Die „Villa Kunterbunt“ in Grebendorf ist die größte Einrichtung –
hier haben drei Gruppen und eine Krippengruppe ihr Zuhause. Von den
zehn Gruppen sind drei nur temporär zugelassen und müssen mittelfristig
aufgelöst werden.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Mit Auszeichnung bestanden
Jenniver Sauer ist nun staatlich anerkannte Erzieherin
Mit sehr gutem Erfolg hat sie die Prüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin bestanden: Jenniver Sauer, eine junge Frau, die mit Herz und Seele für
ihre Kindergartenkinder da ist. Mit den besten Wünschen gratulierte Bürgermeister Gerhold Brill und überreichte neben einem Blumenstrauß gleich einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei der Gemeinde.
Wie er weiter in seiner Laudatio unterstrich, brauchen wir mehr denn je
junge Menschen, die Freude und Erfüllung im Beruf finden. Arbeit darf kein
Muss sein, sondern muss ein Wollen sein.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Platz für Ruhe und Erholung
Helfer stecken über 5000 Stunden in Sanierung der Freizeitanlage Hitzelrode
Es war irgendwann Ende der 70er-Jahre. Damals als Hitzelrode als Perle der
Hessischen Schweiz noch ein Luftkurort war und sich vor Feriengästen förmlich kaum retten konnte. Als der Grenzzaun zur DDR noch oben auf der Gobert stand – zu dieser Zeit wurde die Freizeitanlage gebaut. Eine feste Grillanlage, Bänke, ein Lagerfeuerplatz und eine Holzhütte wurden errichtet.
Eine Interessengemeinschaft – eine Gruppe junger Männer – hatte sich damals gegründet und kümmerte sich um den Betrieb. Unzählige Wandergruppen, Betriebsfeiern und Schulklassen haben den Platz in den vergangenen
fast 50 Jahren genutzt. Idyllisch liegt er da. Im Laufe der Jahre kamen noch
eine Toilettenanlage, eine weitere Holzhütte und sogar eine Freilichtbühne
hinzu. Doch der Zahn der Zeit hatte an den Einrichtungen des Platzes zuletzt
arg genagt.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Marvin Mäurer ist Fachinformatiker
Absolvent bei der IKZWM ausgebildet, die EDV-Technik der zwölf Kommunen betreut
Er ist noch nicht alt – der Ausbildungsberuf zum Fachinformatiker. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben beziehungsweise verwalten IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen
Haus oder bei Kunden beraten sie bei Auswahl und Einsatz von Hard- und
Softwarekomponenten, bauen Systeme auf, vernetzen sie und nehmen sie in
Betrieb. Sie erstellen Systemdokumentationen und bilden die Benutzer in
Schulungen weiter.
Im laufenden Betrieb warten und pflegen sie die Systeme regelmäßig und
passen sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen grenzen sie die
Ursachen zum Beispiel mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen ein
und beheben die Fehlfunktionen.
Lesen Sie bitte
HIER weiter!
Weihnachtsmarkt Frieda sucht noch Aussteller
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Unter diesem Motto
laufen beim Heimatverein Frieda bereits die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt am historischen Anger. Traditionell findet dieser wieder am ersten Advent statt, der in diesem Jahr auf den 3. Dezember fällt.
Um den Besuchern wieder einen abwechslungsreichen Markt bieten zu können, werden noch Aussteller gesucht, welche ihre Waren selbst herstellen.
„Gerne dürfen sich Privatleute anmelden, die Selbstgebackenes, Selbstgebasteltes oder Gestricktes, Selbstgenähtes oder Geschnitztes herstellen“,
heißt es in der Pressemitteilung. Willkommen seien aber auch Kunsthandwerker, Imker, Kerzenmacher und mehr, welche ihre Produkte selbst
herstellen.
Obwohl sich schon einige Aussteller angemeldet haben, sind noch einige
Standplätze frei.
Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Helmut Hering
(0152 23 54 40 29) oder Alexander Hempel (0176 51 07 47 58) informieren
oder anmelden.